Klassische Massage und Trigger-Behandlung

Die Massage ist ein Urheilmittel. Die Klassische Massage wird zur Verhütung körperlicher  Beschwerden sowie bei Störungen am Bewegungsapparat (Haut, Muskulatur, Sehnen, Knochen, Gelenke) eingesetzt.
Die Wirkung der Massage beruht einerseits auf einer Förderung der Durchblutung und des Stoffwechsels am Ort der Massage und andererseits auf der Reizung vieler Nerven in Haut und Muskulatur und erreicht somit den ganzen Organismus.

Die Triggerpunkt-Behandlung beschäftigt sich mit der Beseitigung sogenannter „myofaszialer Triggerpunkte“. Dies sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Seklettmuskulatur, die lokal druckempfindlich sind und von denen Schmerzen und Funktionseinschränkungen ausgehen können. Bei der Triggertherapie werden diese Punkte im Muskel gesucht, der Druck, der auf diese Triggerpunkte ausgeübt wird, führt zu einer Mehrdurchblutung. Durch diese gezielte Durchblutungssteigerung kann sich der Triggerpunkt lösen und so der gesamte Muskel entspannen.

Wann wird die Klassische Massage eingesetzt?

Die klassische Massage dient zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates oder zur reinen Entspannung.

Wann hilft die Klassische Massage weiter?

Die Massage bewirkt eine bessere Zirkulation und Durchblutung. Dadurch lösen sich Verspannungen, Schmerzen werden gelindert und Organe können ihrer Funktion besser nachgehen.

Häufige Fragen

Was ist eine Trigger-Massage?

Die Triggerpunkt-Behandlung beschäftigt sich mit der Beseitigung sogenannter „myofaszialer Triggerpunkte“. Dies sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Seklettmuskulatur, die lokal druckempfindlich sind und von denen Schmerzen und Funktionseinschränkungen ausgehen können. Bei der Triggertherapie werden diese Punkte im Muskel gesucht, der Druck der auf diesen Triggerpunkt ausgeübt wird, für zu einer Mehrdurchblutung. Durch diese gezielte Durchblutungssteigerung kann sich der Triggerpunkt lösen und so der gesamte Muskel entspannen.

Wer massiert Triggerpunkte?

Ein ausgebildeter medizinischer Masseur oder dipl. Naturheilpraktiker, auch Physiotherapeuten führen häufig Triggerpunkt-Behandlungen durch.

Was kostet eine Triggerpunktbehandlung?

Mein Stundenansatz richtet sich nach den Empfehlungen des EMR’s. Somit verrechne ich
pro angebrochene Viertelstunde CHF 30.00.

Die meisten Krankenkassen übernehmen einen Teil der Behandlungskosten aus der Zusatzversicherung. Genauere Details klären Sie bitte mit Ihrer Krankenkasse.

Kann man Triggerpunkte selbst behandeln?

Je nach Lage der Triggerpunkte kann man diese auch selber behandeln. Gerne zeige ich meinen Patienten in meiner Praxis, wie sie die Triggerpunkte zu Hause weiter behandeln können.

Was können Triggerpunkte auslösen?

Triggerpunkte können Schmerzen verursachen oder Organe in ihrer Funktion stören.

Wann verschwinden Triggerpunkte?

Bei noch nicht so lange bestehenden Triggerpunkten lassen sich die Verhärtungen bereits nach einer Triggerpunktmassage oder wenigen Behandlungen lösen und eine Schmerzfreiheit erreichen.

Wie finde ich meine Triggerpunkte?

Der Triggerpunkt ist lokal begrenzt und druckempfindlich und als harter Strang oder Knoten gut tastbar. Die Schmerzen die von den Triggerpunkten ausgehen sind unterschiedlich stark.

Warum sind Triggerpunkte so schmerzhaft?

Triggerpunkte sind dauerhaft verkürzte Muskelfasern, die meist durch Überanstrengung oder Verletzung entstanden sind und Schmerzsignale aussenden. Die Schmerzen können unter Umständen auch in anderen Regionen des Körpers wahrgenommen werden.

Wie fühlen sich Faszien-Schmerzen an?

Verklebte Faszien sind verhärtet und unelastisch. Sie gleiten nicht mehr reibungslos und können sogar Narben einengen und dadurch Schmerzen verursachen. Diese Faszien schütten dann Entzündungsstoffe aus und melden über die Nervenenden Schmerzen, die unter Umständen sehr heftig sein können.

Was hilft gegen Faszien-Schmerzen?

Bei einer Faszientherapie wird vor allem mit gezieltem Druck und Dehnung gearbeitet. Dies kann in Form von Massagen und passiven Dehnungen erfolgen. Häufig werden auch Übungen für zu Hause verordnet.

Wie bemerkt man verklebte Faszien?

Verklebte Faszien können Schmerzen auslösen (z.B. Rücken- Nackenschmerzen, Schulterschmerzen, Schmerzen entlang des Schienbeins, Gelenkschmerzen, Bauchschmerzen) oder Sehnenentzündungen verursachen.

Wie äussert sich eine Muskelentzündung?

Muskelschmerzen (Myalgien) können stechend, krampfartig oder ziehend, manchmal auch brennend oder drückend sein. Grundsätzlich kann jeder der 650 Muskeln des Körpers betroffen sein, häufig jedoch Muskeln im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich.

Was kann man gegen Muskelentzündung tun?

Je nach Ursache wird die Muskelentzündung gekühlt und ruhig gestellt. Führen aber Verspannungen zur Muskelentzündung, ist es wichtig, diese Verspannungen zu lösen, damit sich die Entzündung zurückbilden kann.

Welcher Mangel führt zu Muskelschmerzen?

Ein Mangel an Calcium und/oder Magnesium kann Muskelkrämpfe und -schmerzen auslösen, muss aber nicht. Eine zu tiefe Versorgung mit B-Vitaminen kann zu Verspannungen und Muskelschmerzen führen.